Ressourcenorientierte Videoarbeit in der KiTa

Weiterbildungsrichtlinien

Videoaufnahmen werden in zunehmendem Maße im Arbeitsfeld KiTa zur Optimierung und zur Qualitätssicherung der pädagogischen Arbeit genutzt. Hintergrund sind unter anderem die stetig steigenden Anforderungen, mit denen sich die Fachkräfte konfrontiert sehen. U3-Gruppen, Übergang vom Elementar- zum Primarbereich, Entwicklungs- und Beobachtungsdokumentationen, Inklusion, Sprach(en)bildung, geflüchtete Familien sowie die COVID-Pandemie können als wesentliche Aspekte herausgestellt werden, die die Mitarbeiter:innen immer wieder neu begleiten sowie fordern.

Die ressourcenorientierte Videoarbeit stellt für die pädagogischen Fachkräfte eine unterstützende Methode dar. Videoaufnahmen aus dem Kitaalltag können auf der Metaebene differenziert und objektiv betrachtet werden. Für die Dokumentation von Bildungsprozessen bedeutet dies z. B., dass im ersten Schritt die Stärken der Kinder und im zweiten Schritt eventuelle Auffälligkeiten herausgearbeitet
werden. Im dritten Schritt wird erarbeitet, was das Kind für eine bestmögliche Entwicklung in der Gruppe oder darüber hinaus unterstützend benötigt. Dabei orientiert sich die Mikroanalyse an den Elementen gelungener Kommunikation, den Erkenntnissen der Bindungstheorie, der Entwicklungspsychologie, der Traumapädagogik und der systemischen Beratung.

Die der Methode zu Grunde liegende wohlwollende und wertschätzende Haltung wird durch die Selbstreflexion in den Supervisionen gefestigt, gelebt und weiter ausgebaut. Die Kommunikationsstrukturen können mit der Methode auf allen Ebenen positiv beeinflusst werden und begünstigen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und fördern das konstruktive Miteinander im Team.

Die pädagogischen Fachkräfte erstellen - entsprechend einer Fragestellung - Videoaufnahmen in der KiTa, die sie ressourcenorientiert analysieren und auf deren Grundlage sie Ideen für ihr weiteres pädagogisches Handeln entwickeln.

Die modulare Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung nifbe durchgeführt.

 

 

 

Bausteine der Weiterbildung

Basiskurs

8 Unterrichtseinheiten (UE)
Teilnahmebescheinigung

 

Grundlagenkurs
Modul 1

6 Supervisionen (8 UE)
3 Themenseminare (24 UE)
Teilnahmebescheinigung

In den Modulen 1 bis 3 wird thematisiert, wie pädagogische Fachkräfte die Methode der Videoarbeit gewinnbringend im Kitaalltag anwenden und in der Einrichtung implementieren können.

Vertiefungskurs
Modul 2

9 Supervisionen (12 UE)
1 Themenseminar (8 UE)
Zertifikat: Video-Mentor:in nifbe

Coachingkurs
Modul 3

6 Supervisionen (8 UE)
2 Themenseminare (16 UE) und Peergroup-Treffen (16 UE)
Zertifikat: Video-Coach:in nifbe

Ausbildungskurs
Modul 4

Auftaktveranstaltung (6 UE)
12 Supervisionen (16 UE)
Peergroup-Treffen (16 UE)
Teilnahme an einem Fachtag
Zertifikat: Ausbilder:in der ressourcenorientierten Videoarbeit nifbe

 


Im Modul 4 werden die Teilnehmer:innen dazu ausgebildet, selbst die Weiterbildungsmodule 1 bis 3 anzubieten.

  Basiskurs ->